/**/?>
Aufnahmedatum: 15.06.2013
Technik:
Nikon D300s
Sigma 150mm
Belichtungszeit: 1/20
Belichtungskorrektur: +1,00
ISO: 200
Blende: 16
Fundort: Großhöflein//Burgenland
Der Fetthennen-Bläuling ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge. Er wird wegen seiner kräftig schwarzen Punktzeichnung auch als Schwarzgefleckter Bläuling bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine myrmekophile Art, d. h. die Raupen und Puppen leben in Symbiose mit verschiedenen Ameisenarten. Die Flügeloberseiten der Falter sind einheitlich mattblau gefärbt und besitzen einen braun verdunkelten Außenrand. Die Hinterflügelunterseiten sind basalt türkis bestäubt. Bei den Weibchen ist die dunkle Zeichnung intensiver und ausgedehnter. Die Falter fliegen in einer Generation von Ende April bis Juli. Das Primärhabitat sind steile besonnte Felshänge an Flüssen, wie zb. die Pinkaschlucht in Schandorf. Die Eiablage erfolgt an den Blüten von Thymianen. Raupe und Puppe leben in Symbiose mit Ameisenarten wie der Trockenrasen-Knotenameise. Die Raupen ernähren sich von Fetthennen. Die Art steht auf der „Roten Liste“ und ist stark vom Aussterben bedroht.
(Quelle: Wikipedia)
Alle auf dieser Website gezeigten Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne meine ausdrückliche Genehmigung nicht kopiert und anderweitig verwendet werden